Das Einsteckprofil Kombi-Anker ist zum Einstecken in bestehende Einsteck- und Rungentaschen auf dem Lkw-Trailer. Geliefert in der Standardlänge 3,6 m, wird das Profil vor Ort auf die gewünschte Länge gekürzt und ist sofort einsatzbereit. Durch das seitlich eingearbeitete 25 mm Kombi-Anker-Profil, können parallel zu Zwischenwandverschlüssen auch Ladebalken mit 24 mm Zapfen zur Ladungssicherung verwendet werden.
In vielen Fällen, stecken in den Rungentaschen eines Code XL Aufliegers Spriegelbretter aus Holz oder Aluminium. Je nach Zertifikat, dann dies variieren. Oftmals fehlen zur optimalen Ladungssicherung geeignete Zurrschienen, um z.B. Ladebalken einsetzten zu können. Daher werden oftmals Zwischenwandverschlüsse verwendet, die aufgrund Ihrer Mechanik meist weniger Blockierkraft bieten.
Das Einsteckprofil Kombi-Anker ist ein Profil aus Aluminium oder Stahl, was einfach gegen bestehende Holz- Aluminiumprofile getauscht werden kann. Durch die seitlich angebrachten 25 mm Lochdurchmesser der Kombi-Anker-Schiene, können zusätzliche Hilfsmittel zur Ladungssicherung verwendet werden.
Die Rohware des Einsteckprofil Kombi-Anker ist 3,6 m Lang und wird immer per Spedition angeliefert. Somit kann das Einsteckprofil Kombi-Anker vor Ort auf jede gewünschte Länge angepasst werden. Die Einstecklatte aus eloxiertem Aluminium kann durch die eingearbeitete Hohlkammer Kräfte von ca. 300 – 350 kg aufnehmen.
Technische Daten:
Wichtige Benutzerhinweise:
Verwenden Sie keinesfalls Sperrstangen in Verbindung mit Einsteckprofilen zur Ladungssicherung. Auf Grund der Tatsache, dass diese in den Rungentaschen nur eingesteckt sind und nicht zusätzlich gesichert, können diese bei auftretenden Fahrbewegungen rausfallen und somit zu einem verrutschen der Ladung führen. Eine allgemeine Empfehlung ist das Tauschen von max. 4 Stahlprofilen pro Trailer.
Bei der Montage einer Airlineschiene ist der wichtigste Faktor, die Befestigung im Untergrund bzw. in der Unterkonstruktion. Je nach Beschaffenheit, Materialzusammensetzung und Stärke der Untergrundfläche / Fahrzeugbodens oder Seitenwand, werden unterschiedliche Werte der Belastbarkeit erreicht. Wir empfehlen Ihnen, sich an die Einbaurichtlinien des Herstellers zu halten, die wie folgt aussehen:
Es ist dringend zu beachten. dass für den Einbau und der daraus resultierenden möglichen Belastung, der Verbauer der Ladungssicherungshilfsmittel verantwortlich ist!
Airline-Schiene ist der Klassiker unter den Zurrschienen. Sie haben die Möglichkeit die Schienen an der Decke, an der Wand oder am Fußboden aufzusetzen. Was macht Airlineschienen eigentlich so sympathisch? Klar! Wenig Gewicht, das bedeutet mehr Zuladung oder das enge Lochraster. Dadurch erhalten sie in Kombination mit Sperrbalken den perfekten Formschluss, weil sie enorm dicht an der Ware sichern.
Beim Einsatz von Sperrstangen im Koffer-Fahrzeug oder in Transportern werden diese horizontal in die Seitenwandschienen eingesetzt. Für den vertikalen Einsatz im Koffer- oder Planen-Fahrzeug wird die Sperrstange in der Bodenschiene an die Ladung platziert und mit Hilfe des Bediengurts das gefederte Ende in die Deckenschiene eingesetzt. Dies stellt sicher, dass das Federpaket der Sperrstange unter der Decke positioniert ist. Sperrstangen nicht mit Federpaket am Boden einsetzen. Durch das Eigengewicht können diese aus der Schiene springen. Die Sperrstange Profi kann als einzige Sperrstange im Transporter vertikal und horizontal eingesetzt werden.
Verantwortlich sind Verlader, Fahrzeughalter und Fahrer. Der Verlader (versendet selbst oder für Dritte Güter) ist für eine verkehrssichere Ladung verantwortlich. Der Halter (hat das Fahrzeug auf eigene Rechnung in Gebrauch und besitzt die Verfügungsgewalt darüber) ist für geeignete Fahrzeuge verantwortlich. Der Fahrer (lenkt oder steuert bewusst ein Fahrzeug) ist verantwortlich für die verkehrssichere Verstauung der Ladung. Alle sind in der Verantwortung.